Nach der Einführung des iPhone 12 ist Apples iPhone 13 der nächsten Generation in den Mittelpunkt aller Aufmerksamkeit gerückt. Gerüchte über das neue iPhone 13 kursieren in letzter Zeit im Internet.
Dem Online-Feedback zufolge freuen sich viele Apple-Fans auf dieses neue Gerät. Was genau wird also das iPhone 13-Upgrade beinhalten? Schauen Sie sich die neuesten Eilmeldungen an!
Der weltweit erste A15-Prozessor
Mehreren Quellen zufolge wird das iPhone 13 mit dem weltweit ersten A15 Bionic-Prozessor ausgestattet sein, und derzeit arbeitet der Chipgigant TSMC auch aktiv mit Apple zusammen, um Tests an dem entsprechenden Chip durchzuführen.
Berichten zufolge handelt es sich beim A15 um einen Dual-Mode-5G-Prozessor, der auf dem neuesten 5-nm-Prozess (Nanometer) von TSMC basiert und im Vergleich zur vorherigen Generation eine deutlich verbesserte Leistung aufweisen soll, während gleichzeitig der Stromverbrauch gesenkt wird.
Verwendet Qualcomm X60-Basisband
Laut Electronic Times wird die gesamte iPhone 13-Serie das neueste Qualcomm X60 5G-Basisband verwenden, wobei Samsung für die Produktion des Basisband-Chips verantwortlich sein wird.
Apple-Fans dürften das Basisband-Upgrade mit größter Spannung erwarten, denn im Vergleich zu Android-Geräten war das iPhone hinsichtlich Signal und Reichweite schon immer in einer schwachen Position und die Einführung des X60-Basisbands kann dem iPhone dabei helfen, diese Defizite zu beheben.
Im Vergleich zur vorherigen Generation des X55 bietet das X60 eine bessere Kombination aus hoher Geschwindigkeit und Netzwerkabdeckung mit geringer Latenz und kann gleichzeitig den Stromverbrauch des Chips senken, was dazu beiträgt, die Akkulaufzeit des Telefons zu verbessern und die Akkulaufzeit zu verlängern.
OLED-Bildschirm mit 120 Hz und hoher Bildwiederholrate
Berichten zufolge hat BOE Produktionsaufträge für OLED-Panels der iPhone 13-Serie erhalten, außerdem hat Apple bei Samsung und LG Bildschirme mit 120 Hz und hoher Bildwiederholrate bestellt, die auf der LTPO-Energiespartechnologie basieren.
Im Vergleich zur Bildschirmaktualisierungsrate von 60 Hz bei der iPhone 12-Serie können 120 Hz ein flüssigeres visuelles Erlebnis bieten, und die LTPO-Technologie kann die Aktualisierungsrate des Telefonbildschirms dynamisch anpassen, wodurch die durch den High-Brush-Bildschirm verursachten Stromverbrauchsprobleme bis zu einem gewissen Grad gemildert werden können. In Anbetracht der Kosten ist jedoch davon auszugehen, dass nur zwei Pro-Topmodelle diesen Bildschirm haben werden.
Bildschirm-Ponys schrumpfen
Über den großen, knalligen Bildschirm des iPhones wurde viel geklagt. Apple ist sich des Problems bewusst und hat ein Patent für eine neue Technologie angemeldet, bei der die Kamera sowie verschiedene Sensoren unter dem Bildschirm platziert werden können. Dieses Patent soll auch beim neuen iPhone zum Einsatz kommen.
Laut DigiTimes wird Apple auf dem neuen iPhone ein neu gestaltetes Face ID-System einführen, das das Face-ID-Sensorelement sowie weitere Sensoren in ein Kameramodul integriert, um eine kleinere Face-ID-Größe zu erreichen.
Aus den kürzlich von ausländischen Medien veröffentlichten Renderings des iPhone 13 Pro geht hervor, dass zwar kein echtes Vollbild erreicht wird, der Pony jedoch deutlich reduziert wurde. Diese Änderung ist auch das, worüber Apple-Fans sprechen, da das iPhone dadurch glatter aussieht.
Die Rückkehr der Fingerabdruck-Entsperrung unter dem Bildschirm
Bereits im letzten Jahr gab es Patentanmeldungen, die darauf hinwiesen, dass Apple eine Touch ID-Technologie (Authentifizierung per Fingerabdruck) unter dem Bildschirm entwickelt hatte. Kürzlich enthüllte das ausländische Medium Bloomberg auch, dass die Funktion zum Entsperren per Fingerabdruck unter dem Bildschirm des neuen iPhones in die Testphase eingetreten sei. Natürlich sollte Apple Face ID (Gesichtsauthentifizierungsmethode) nicht aufgeben, sondern die beiden Authentifizierungsmethoden nebeneinander bestehen lassen.
Verbesserte Akkulaufzeit
Die Kontinuität war schon immer ein Manko des iPhones, und aus dem Feedback von iPhone-Benutzern geht hervor, dass das Reisen mit einem Akku derzeit die Hauptlösung für Kontinuität ist. Es gibt jedoch eine große Auswahl an Akkus auf dem Markt, die Qualität ist jedoch unterschiedlich, was den Benutzern die Auswahl erschwert.
Angesichts der Ladeeffizienz und Sicherheit entscheiden sich immer mehr Benutzer für den Greenlink PD 20W-Akku mit ATL-Kern mit höherem Sicherheitsfaktor und Apple MFi-zertifiziertem Schnellladekabel. Sie sind überzeugt, dass nur Zubehör mit zuverlässiger Qualität und Sicherheitszertifizierung mit echtem Vertrauen verwendet werden kann.
Es versteht sich, dass die Batterie-Flexible-Board-Technologie eine Technologie ist, bei der flexible Leiterplatten anstelle von starren Leiterplatten verwendet werden. Da die Platte selbst weich wird, kann die Batterie in verschiedene Formen gebracht werden, wodurch Platz im Inneren der Batterie gespart wird. Diese Technologie trägt nicht nur dazu bei, die Batteriekapazität zu erhöhen und die Reichweite zu verbessern, sondern senkt auch die Kosten.
Unterstützt kabelloses Laden
Aus den veröffentlichten Nachrichten zum iPhone 13 Pro geht hervor, dass das neue Gerät den Lightning-Ladeanschluss streicht und keinen Anschluss mehr hat. In Kombination mit Apples großem Vorstoß bei magnetischen kabellosen MagSafe-Ladegeräten in den letzten zwei Jahren kann vorhergesagt werden, dass das iPhone 13 Pro auf kabelloses MagSafe-Laden umsteigen wird.
Obwohl nur das Pro-Modell über ein lochloses Design verfügt, kann davon ausgegangen werden, dass die gesamte iPhone 13-Reihe die Praxis des iPhone 12 fortsetzen wird, standardmäßig kein Ladegerät zu haben.
Natürlich wird das Fehlen eines Ladegeräts den Benutzern nicht allzu viel Ärger bereiten. Aufgrund der beträchtlichen Verkaufszahlen des iPhone hat das Land ein perfektes Versorgungssystem für Apple-Zubehör aufgebaut. Hersteller wie Greenlink haben zuvor die nationale CCC + CQC-Doppelzertifizierung des PD 20W-Ladekopfs und des Apple MFi-zertifizierten PD-Schnellladegeräts eingeführt, wodurch die Auswirkungen der Stornierung des Ladegeräts für die Benutzer erheblich verringert wurden.
Größere Speicherkapazität
Die maximale Speicherkapazität nachfolgender iPhone-Generationen beträgt 512 GB, und kürzlich hat Jon Prosser bekannt gegeben, dass das neue iPhone dieses Jahr eine Speicherkapazität von bis zu 1.000 GB haben wird, sodass beim iPhone 13 möglicherweise drei Versionen mit 128 GB, 512 GB und 1 TB zur Auswahl stehen.
Das Obige sind die neuesten Nachrichten zum iPhone 13. Aus den Nachrichten geht hervor, dass es viele neue iPhone-Upgrades gibt. Ich glaube, dass diese Upgrades auch ein besseres Benutzererlebnis bieten werden. Da es keine aktuellen Nachrichten gibt, warten wir natürlich auf konkrete offizielle Nachrichten ~
Wenn diese Upgrades erreicht werden, werden Sie begeistert sein? Worauf freuen Sie sich sonst noch beim neuen iPhone? Diskutieren Sie gerne in den Kommentaren.
#neuiPhone